Dienstag, 17. September 2013

Wieso ich in England nicht lernen werde meine Klappe zu halten und anderes aus einem englischen Klassenzimmer

Wie schon aus dem Titel hervorgeht, wird es in diesem Post darum gehen wieso ich in England nicht lernen werde meine Klappe zu halten "und zu warten bis in an der Reihe bin" (Wer meine Zeugnisse kennt, dem wird diese Formulierung nicht ganz unbekannt sein).
Ein Grund wieso sich einige Lehrer am FG so mit mir über meinen Englandaufenthalt gefreut haben ist (mit der Tatsache dass sie mich jetzt los sind hehe ;-D ) dass sie sich erhofft haben dass ich hier lernen werde im Unterricht ruhig zu sein. (Das ist keine Behauptung von mir, dass hat mir meine letzte Französischlehrerin indirekt bestätigt.) Hab ich mir um ehrlich zu sein auch. Ich möchte jetzt echt niemanden enttäuschen, aber ich glaube daraus wird nichts.
Der Unterricht hier ist echt anders, von manchen Sachen könnten viele deutsche Schulen noch etwas lernen, manche Sachen könnten die Englander sich bei uns abgucken. Das bezieht sich vor allem auf die Art zu lernen, die Art den Unterricht zu gestalten, das Verhalten untereinander etc.
Hier in England ist alles sehr modern, so gut wie jede Klasse hat ein Sigboard (das ist eine interaktive Wand, eigentlich ein riesiger Computerbildschirm), im gesamten Schulgebäude gibt es White Boards, Tafeln mit Kreide sucht man vergeblich. Sogar die kleinste Abstellkammer hat mindestens einen Computer, die Lehrer managen ihren Unterricht uber iPhones oder iPads und wenn du in die sixth form kommst (sprich Schüler der Oberstufe wirst) bekommst du sogar ein iPad von der Schule. Der Unterrichtsstoff wird durch Youtube Videos oder Animationen sehr viel interessanter gemacht, und unsere Schule hat natürlich auch einen blog, über den Hausaufgaben und andere aktuelle und wichtige Sachen laufen, einen Youtube Channel in dem regelmäßig Videos von Schülern erscheinen in denen Begriffe oder andere Dinge erklärt werden, von facebook und twitter ganz zu schweigen. Wie man sieht, von dieser Technik kann jede deutsche Schule nur träumen. Insgesamt sind englische Schulen moderner, der gesamte Unterricht beruht auf einem ganz anderen Konzept. Ich habe schon in vielen Zeitungsartikeln über modern Lernmethoden gelesen und mich gefragt wieso zwar alle Welt sagt "Oh, das ist besser fur unsere Kinder. So sollten die Schulen aussehen, so der Unterricht sein", aber am Ende ändert sich ja trotzdem nichts. Tja, hier in England ist das anders. Deine Lehrer sind mehr deine Freunde. Du sitzt an Gruppentischen von vier bis sechs Leuten. Die gesamte Situation ist entspannter. Im Unterricht wird sehr viel gelacht, mit den Lehrern, nicht über sie, die Lehrer selbst machen Witze und fragen nach wenn sie was nicht wissen (andersrum natürlich auch, hier hat niemand Angst davor sich zu melden und zu sagen er/sie hätte etwas nicht verstanden). Ich habe auch noch keinen Lehrer rumbrüllen hören. Keinen einzigen. Und obwohl das alles jetzt so locker klingt, was es ja auch ist, ist der Respekt noch da. Aber hier auf der Schule gilt jeder Schüler etwas. Das sieht man schon an der Tatsache dass wir einige geistig und/oder körperlich behinderte Schüler an der Schule haben die einfach mit den anderen mitlernen und nicht auf eine andere Schule gesteckt werden. Ausserdem wird auf jeden Schüler einzelnd eingegangen. Fur jedes Fach gibt es nachmittags eine Art Nachhilfe. Alle Lehrer kennen alle Schüler mit Namen, und viele Schüler sehen in ihren Lehrern auch Vertrauenspersonen, an die man sich bei Problemen wenden kann. Im Unterricht selbst geht es auch sehr viel um Selbsteinschätzung und darum sich Ziele zu setzen. Die Lehrer fragen dich (nicht persönlich sondern die ganze Klasse) wieviel du zum Unterricht beitragen möchtest, du schreibst es auf und dann machst du dein Ding. Und wenn du aufgeschrieben hast dass du wenig machen willst ist das auch ok.
Diese lockere Art zu lernen hat natürlich auch ihre Nachteile. Im Unterricht ist es insgesamt lauter, und dadurch dass sich die Lehrer mehr Zeit fur die Schüler nehmen geht natürlich auch ein wenig Zeit verloren. Deswegen fängt die englische Schule schon mit fünf Jahren an, und man macht 13 Klassen und nicht 12. Manchmal vermisse ich auch diesen Druck den ich in Deutschland habe, obwohl  jetzt wo ich grade darüber nachdenke, nein eigentlich doch nicht. Ich sehe ja grade dass es auch ohne geht. Was nicht heißt dass ich hier weniger machen muss, nur mein Zeitfenster ist größer. Hausaufgaben zum Beispiel werden selten für den nächsten Tag aufgegeben, meistens haben wir einige Tage Zeit.
Aber manchmal sehen ich mich schon nach meinem FG zurück, nach der gewohnten Umgebung, den gewohnten, netten Menschen (die Leute hier sind naturlich auch lieb, aber man kann es nicht vergleichen. Mit meinen Leuten aus der Schule habe ich schließlich die letzten fünf Jahre meines Lebens verbracht). Am Sprichwort ist eben doch was dran. Zu Hause ist es immernoch am Schönsten ;-)



Mathe

Unser privater Schulbus ;-)
Meine Uniform (Winterversion, sprich mit Pulli. Hier ist es im Moment ziemlich frisch)

4 Kommentare:

  1. Antworten
    1. hehehe dankeschööön :) Tja, man sollte mal ne Studie machen wie sich englisches Wetter auf die Haarstruktur auswirkt ;)

      Löschen
  2. Liebe Charlotte,
    Victoria war so frei.... Leider habe ich dich nicht mehr in meinem Kurs, deshalb melde ich mich mal auf diesem Weg. Schön, dich in so ansprechender Kleidung zu sehen... (wo wir doch darüber beim Erörtungsthema diskutiert hatten). Gefreut habe ich mich natürlich auch über deinen Erfolg in der poetry lesson :-) und dass du abends Bob Marley hörst. Klingt alles sehr sympathisch. Ansonsten scheinen deine schulischen Erfahrungen eher außergewöhnlich - auch für England, denke ich. Aber es ist ja toll, dass du so ein Glück hast mit der Schule wie auch der Familie (nach Haus und Auto zu urteilen) und mal erfährst, wie anders Schule sein kann. Ich wünsche dir jedenfalls einen unvergesslichen Aufenthalt, viele schöne Erlebnisse und Erfahrungen! Übrigens habe ich mich ehrlich für dich und deine Reise gefreut - ich war dir schließlich (fast)immer dankbar für deine Beiträge im Unterricht.
    Viele Grüße
    Doreen Gerhardt

    AntwortenLöschen
  3. Hi
    Is your school strict on uniform?
    I am interesting in this topic because i do a project about uniform and we have no uniforms in my country :-)
    Thanks
    Edy ( edy3537@gmail.com)

    AntwortenLöschen